Vergessene Heilkräuter: Schabzigerklee

Zuletzt aktualisiert am 24.02.2025 | Heilkräuter

Der Schabzigerklee (Trigonella caerulea) war früher ein verbreitetes Gewürz, das in den Bauerngärten angepflanzt wurde und u. a. ein wichtiges Brotgewürz war.

Heute kennt kaum noch jemand den Geschmack, und er ist es wert, wieder kulinarisch entdeckt zu werden. Ganz nebenbei kann man mit ihm auch etwas Gutes für seine Gesundheit tun.

Steckbrief und Anbau

Familie Schabzigerklee (Trigonella caerulea) gehört wie der Rotklee (Trifolium pratense) zu den Schmetterlingsblütlern bzw. neuerdings zu den Hülsenfrüchtlern (Fabaceae), ist aber eine eigene Gattung innerhalb dieser Familie und nicht direkt mit dem Klee verwandt. Mit dem Bockshornklee (Trigonella foenum-graecum) dagegen ist er jedoch eng verwandt und wird gelegentlich mit ihm verwechselt.
Heimat Mittelmeerraum und Kaukasus, er kam im Mittelalter durch die Kreuzritter zunächst in die Klostergärten und schließlich in die Bauerngärten
Aussehen 40 - 60 cm hoch, Stängel aufrecht und hohl, Blätter dreiteilig gefiedert und lanzettförmig, am Rand spitz gezahnt, kugeliger, traubiger Blütenstand, mit vielen Einzelblüten, meist in einem zarten Himmelblau, gelegentlich auch in Weiß
Standort Sonnig bis halbschattig, bevorzugt kalkhaltige, durchlässige Böden, keine Staunässe, kann auch gut in Kästen gezogen werden
Ernte Mit Beginn der Blüte wird das Kraut ca. 10 cm über dem Boden abgeschnitten, das ermöglicht durch den Neuaustrieb noch mindestens eine weitere Ernte
Verwendeter Teil (blühendes) Kraut, Samen
Volksnamen Blauer Steinklee, Blauklee, Blausteinkraut, Bisamklee, Brotklee, Hexenkraut, Heuklee, Käseklee, Blauer Honigklee, Ziegerkraut, Ziegerklee, Zigerchrut
Inhaltsstoffe Ätherisches Öl, Bitterstoffe, Eiweiß, Kalzium, Magnesium, Eisen

Nahaufnahme des Schabzigerklees mit einer Biene, die auf einer Blüte sitzt

Bienenbesuch

Schabzigerklee in der Küche

Das getrocknete, gemahlene Kraut hat nicht nur eine hübsche, hellgrüne Farbe, sondern auch einen sehr würzigen, an Curry erinnernden Geschmack. Der eng verwandte, noch intensiver schmeckender Bockshornklee ist tatsächlich auch Bestandteil vieler Currymischungen und gibt diesen den charakteristischen Geschmack. Schabzigerklee dagegen schmeckt milder und ist vor allem im Alpenraum ein beliebtes Brot- und Käsegewürz. Während er bei uns kaum noch verwendet wird, ist er in der Schweiz noch immer ein populäres Gewürz – sowohl solo als auch in Mischungen. Der Namensbestandteil ziger bedeutet im Schweizerischen Quark und spielt auf seine Verwendung als Käsegewürz an. So gibt es im Schweizer Kanton Glarus eine Grün-Käsespezialität, den Schabziger, der mit der Pflanze gewürzt wird. Auch der gemahlene Samen wird in der Küche eingesetzt, heute vor allem noch im Kaukasusgebiet.

Ein weiteres wichtiges Einsatzgebiet hat Schabzigerklee als Brotgewürz. Bekannte Brote wie das Vinschgerl und das Schüttelbrot verdanken ihren unverwechselbaren Geschmack auch dem Schabzigerklee. Aber auch klassische Brote, insbesondere Roggenbrote, werden mit ihm gewürzt. Er passt gut in eine Brotmischung mit Koriander, Kümmel, Fenchel und Anis.

Weitere Verwendung findet Schabzigerklee als Gewürz in Dips, Eintöpfen, Fleisch- und Gemüsegerichten.

2 typische Brote, die mit Schabzigerklee gewürzt werden - die Vintschgerl

2 Vinschgerl oder auch Vinschgauer Brote, Quelle: de:Benutzer:Rainer Zenz, Vinschgauer, CC BY-SA 3.0

Schabzigerklee als Heilpflanze

Er gehört zwar nicht zu den großen Heilpflanzen, aber unterstützt uns dennoch in unserer Gesundheit. Bereits im 18. Jhd. galt er in der Schweiz als verdauungsfördernd, appetitanregend und auch blutbildend. In der alten arabischen Medizin war er hochgeschätzt, so wurde er bei Verdauungsbeschwerden eingesetzt. Im Ayurveda gilt er als Stärkungs- und verjüngendes Mittel, sowie als Aphrodisiakum. Er wird auch bei erhöhtem Cholesterin und Diabetes in der Volksheilkunde angewandt. Heute schätzt man auch seine antimikrobielle und entzündungshemmende Wirkung.

Er verdient es also vielfach, wieder in unseren Gärten angebaut zu werden. Seine himmelblauen Blüten, daher stammt auch der Artname caerulea = himmelblau, erfreuen nicht nur das Auge, sondern sind eine hervorragende Bienenweide. Außerdem kann er den Stickstoff aus der Luft binden und in Wurzelknöllchen dem Boden verfügbar machen. Sein Geschmack und seine wohltuende Wirkung auf unsere Verdauung machen ihn zu einem Augen- und Gaumenschmaus.

Rezept für eine würzige Kräuterbutter

250 g   Weiche Butter
1⁄2 TL  Gemahlener Schabzigerklee
1 – 2 Zehen   Knoblauch
2 EL  Klein gehackte Kräuter wie     Petersilie, Schnittlauch, Kerbel
Salz, Pfeffer nach Bedarf

Alle Zutaten miteinander gut vermischen und nochmals kühl stellen. Sehr hübsch ist es auch, die Kräuterbutter als kleine Portionen in dekorative Silikonformen abzufüllen.

Passt hervorragend als Brotaufstrich sowie zu gegrilltem Fleisch und Gemüse.

Mehrere Blüten des Schabzigerklees

Himmelblaue Blüten des Schabzigerklees

Wenn du dich für weitere alte, fast vergessene Heilkräuter interessierst, stöbere doch in der folgenden Liste.

 

Übersicht der vergessenen Heilkräuter

Name Botanisch
Leberblümchen Hepatica nobilis
Schabzigerklee Trigonella caerulea

0 Kommentare

Einen Kommentar abschicken

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Karin Malke laechelt in die Kamera

Hej, ich bin Karin

Ich möchte dich hier mit meiner Leidenschaft für Heilpflanzen anstecken und dir viele bunte Infos zu meinem Lieblingsthema geben.

Viel Spaß beim Lesen!

Mehr über mich …

Karin Malke

Karin Malke

Ich möchte dich hier mit meiner Leidenschaft für Heilpflanzen anstecken und dir viele bunte Infos zu meinem Lieblingsthema geben.

Wenn dich ein Thema besonders interessiert, kannst du es mir gerne in den Kommentaren mitteilen.

Viel Spaß beim Lesen!

Erfahre mehr über mich.